1. Schulflohmarkt an der GemS Hermann Neuberger
Malorum temporibus vix ex.Ius ad iudico labores dissentiunt. In eruditi volumus nec, nibh blandit deseruisse ne nec, vocibus albucius maluisset ex usu.
Malorum temporibus vix ex.Ius ad iudico labores dissentiunt. In eruditi volumus nec, nibh blandit deseruisse ne nec, vocibus albucius maluisset ex usu.
Malorum temporibus vix ex.Ius ad iudico labores dissentiunt. In eruditi volumus nec, nibh blandit deseruisse ne nec, vocibus albucius maluisset ex usu.
Malorum temporibus vix ex.Ius ad iudico labores dissentiunt. In eruditi volumus nec, nibh blandit deseruisse ne nec, vocibus albucius maluisset ex usu.
In folgendem umfangreichen Informationsvideo stellt unser Schulleiter Thomas Lothschütz unsere Schule vor und gibt detaillierte Einblicke in die Grundsätze unserer Lernkultur. Unter anderem werden das pädagogische Konzept der Schule, mögliche Bildungswege, Freizeitangebote, Rhythmisierung sowie die Mittagsverpflegung in der Mensa beleuchtet.
Eine Auflistung aller unserer derzeit laufenden Werkstätten finden Sie hier.
Beispiele unserer Angebote im Ganztag:
An der Gemeinschaftsschule Hermann Neuberger kann neben dem Hauptschulabschluss und der Mittleren Reife auch das Abitur in neun Jahren erworben werden.
Für die Oberstufe wurde eigens ein neues Gebäude erreichtet und im Dezember 2021 erstmals bezogen.
Grundsätze unserer Lernkultur
Wir stehen für Leistung, Wertschätzung und Respekt.
Wir fördern unsere Schüler individuell unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten und Begabungen.
Wir verstehen Verschiedenheit als Bereicherung und Chance.
Wir fördern und fordern Leistungsbereitschaft, um unsere Schüler zu einem eigenständigen und selbstbestimmten Leben zu befähigen.
Wir pflegen eine verlässliche, vertrauensvolle und von Achtung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern.
Unsere Schüler verbringen einen erheblichen Teil ihres Lebens an unserer Schule. Schule soll für sie ein Ort sein, an dem sie ernst genommen werden, sich entfalten und wohlfühlen können.
Durch eine gezielte Vernetzung mit außerschulischen Partnern öffnen wir unsere Schule nach außen.
Wir lernen miteinander und voneinander auf verschiedenen Wegen.
Vereinbarte Regeln werden gelebt.